Archiv

Felix-Bloch-Lecture in Leipzig
Am 23. 10. 2018 fand an der Fakultät für Physik (Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik) eine "Felix Bloch Lecture" statt.
Sprecher waren Prof. Dr. Erich Schröger, Prof. Dr. Theo Rasing, Dr. Gerhard Rammer und Institutsdirektor Prof. Dr. Marius Grundmann.
Anschließend wurde im Eingangsbereich der Fakultät eine Gedenktafel für Felix Bloch eingeweiht, im Beisein seines Sohnes Frank Bloch und seines Enkels Elias Bloch, sowie Prof. Marius Grundmann (Bildmitte). Felix Bloch arbeitete bis 1933 in Leipzig und erhielt 1952 einen Nobelpreis.
Nachruf für Charles P. Slichter
Am 19. Februar 2018 ist Charles P. Slichter im Alter von 94 Jahren verstorben.
Ein Nachruf von Prof. J. Haase (Fak. f. Physik und Geowissenschaften):
Charles P. Slichter: 21.01.1924 - 19.02.2018
Charlie Slichter was a pioneer of magnetic resonance as well as condensed matter physics. He was highly respected by both communities as he shaped magnetic resonance by using it in the most fundamental way to prove or disprove new condensed matter theory. He originated from the Harvard strand (Purcell)of magnetic resonance, and accomplished most of his discoveries and inventions at the University of Illinois at Urbana-Champaign which he joined already in 1949, the year he received his PhD.
Felix-Bloch-Preisträger 2017
Das MRZ gratuliert dem Felix-Bloch-Preisträger 2017 , Dr. Muslim Dvoyashkin aus dem Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig, zu seiner Auszeichnung.
Nachruf für Sir Peter Mansfield

Sir Peter Mansfield ist am 8. Februar 2017 verstorben.
Professor Dr. mult. h.c. Peter Mansfield, dem im Jahre 2003 gemeinsam mit Paul Lauterbur (USA) für ihre Entdeckungen in Bezug auf die „Abbildung mit Magnetresonanz“ der Nobelpreis für Physiologie und Medizin verliehen wurde, erhielt am 9. Oktober 2006 die Ehrendoktorwürde unserer Universität durch die Fakultät für Physik und Geowissenschaften.
Mansfield und Lauterbur (gest. 2007) waren in den 1980er Jahren und später federführend an der Nutzung der NMR im medizinischen Umfeld zur Bildgebung (MRT- Magnetresonanz-Tomografie) beteiligt.
Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften veröffentlichte jetzt einen Nachruf:
Bitte lesen Sie hier weiter.
Spin Thro' The History of Restricted Diffusion MR
History of Diffusion Meetings in UK
52 Jahre nach der ersten von Stejskal und Tanner publizierten grundlegenden Arbeit zu Diffusionseffekten in der Magnetresonanz-Spektroskopie
'Spin Diffusion Measurements: Spin Echoes in the Presence of a Time-Dependent Gradient'
hat die CARDIFF University einen historischen Abriss zu den dort stattfindenden Treffen bereitgetellt.
http://psych.cf.ac.uk/conference/spinthrodiffusion/index.php